Liebevoll und herzhaft schmeckt es am besten
Immer freitags wird in der VS Hohenbrugg für die Schülerinnen und Schüler eine gesunde Jause von den Eltern vorbereitet. Dabei erfahren die Kinder, dass gesunde Lebensmittel, die sehr liebevoll zubereitet werden, gut schmecken, satt machen und gut für den Körper sind. In Form eines Buffets dürfen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Köstlichkeiten, wie beispielsweise „Eiermäuse“ oder Jogurts mit Müsli probieren. Das Butterbrot ist die beliebteste Jause, beim Bestreichen des Brotes wird zudem die Feinmotorik trainiert. Ein herzlicher Dank gilt den Eltern, denn ihre Zuverlässigkeit und ihr Engagement ist keine Selbstverständlichkeit.
Juhu, alle haben die Radfahrprüfung bestanden!
Die Schülerinnen und Schüler in der 4. Schulstufe lernten bei der Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln kennen. Die Fahrradprüfung berechtigt die Viertklässlerinnen und Viertklässler, schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Fahrrad zu fahren. Die Radfahrprüfung wurde in Kooperation mit der Polizei Fehring durchgeführt.
Brandschutzübung
Am 14. Oktober 2022 gab es eine spannende Brandschutzübung mit der FF Hohenbrugg, FF Weinberg und FF Unterlamm in der Volksschule Hohenbrugg, die sehr gut verlief. Alle Schülerinnen und Schüler waren rasch mit ihren Klassenlehrerinnen am Sammelplatz. Auch die im Schulhaus zurückgebliebene Religionslehrerin konnte von den Feuerwehrmännern mit einer Trage ins Freie gebracht werden. Nach der Brandschutzübung wurde den Kindern das Feuerwehrauto genau erklärt und alle durften sich das Feuerwehrauto von innen anschauen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Feuerwehren für den reibungslosen Ablauf.
Neue Pflanzen für das Naturschutzgebiet
Am Freitag, 21. Oktober wanderten die Schülerinnen und Schüler der VS Hohenbrugg zum nahegelegenen Naturschutzgebiet an der Raab. Dort wurden sie von der Naturschutzjugend erwartet. Um die Pflanzen- und Tiervielfalt an der Raab aufrecht zu erhalten, wurden neue Sträucher verpflanzt. Die Kinder durften mit Schaufeln und Sparten Löcher graben, die Sträucher einsetzen und sie in der Erde fixieren. Dabei erkannten sie die einzelnen Schritte, um eine Pflanze einzusetzen. Im Zuge der Grabarbeiten wurde auch eine seltene Würfelnatter aus ihrem Versteck gelockt. Die Schlange, die vom Aussterben bedroht ist, wurde natürlich von den Schülerinnen und Schülern genau begutachtet.